Launologischer Berater
Lernarchitekt | Individualcoach
Der Lernarchitekt
Andreas Maron
Konzepte & Training
Kontinuität - Koordination - Investition
Die Bildung einer unternehmensspezifischen Arbeitgebermarke geschieht nicht von heute auf morgen. Sie
ist ein stetiger Prozess, der Zeit, Koordination und Investition erfordert.
Arbeitgeber-Markenbildung ist vergleichbar mit dem Bau eines soliden und attraktiven Gebäudes. Sie
brauchen dazu einen Bauplan, der die unterschiedlichen Gebäudeteile abbildet und bei der Errichtung mit
einbezieht. Sie benötigen zudem Materialien und Werkzeuge, um das Objekt hochwertig und professionell
herstellen zu können.
Lernarchitekt und Individualcoach
Und Sie brauchen einen Architekten, der den Bauplan lesen kann, die Koordination aller Beteiligten
steuert, den Baufortschritt beobachtet und, falls notwendig, selbst mitwirkt in den unterschiedlichen
Bauphasen.
Als Lernarchitekt und Individualcoach konzentriere ich mich auf diese Aufgaben und unterstütze Sie bei
der Umsetzung Ihrer Vorhaben im Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke.
Lösungskonzept START UP
Das Lösungskonzept START UP ist ein Diagnose-Tool und zugleich der Bauplan für die weiteren
Umsetzungsmaßnahmen zur Bildung einer attraktiven Arbeitgebermarke.
So kommen Sie von der Analyse zur Aktion.
Nachfolgend kurz beschriebene Werkzeuge und Materialien bringe ich in den Aufbau Ihrer
unternehmensspezifischen Arbeitgebermarke ein.
Betrachten Sie mein Leistungsspektrum als Lösungsansatz und Entwicklungsmöglichkeit,
die auf Ihre bereits bestehende Unternehmensbasis aufbaut.
> Fünf Handlungsfelder zum Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke
Handlungsbedarf aus START UP-Diagnose
- z. B. Leitbild ist nicht definiert
- z. B. Leitbild ist definiert, aber intern nicht
bekannt / nicht erlebbar
s
Werkzeuge
- Workshop zur Leitbilderstellung
- top-down - Maßnahme
- Führungsworkshop
- Integration des Leitbildes in die
Führungsarbeit / Meetingkultur
Handlungsbedarf aus START UP-Diagnose
- z. B. Mitarbeitergespräche finden nur
unregelmäßig statt
- z. B. wenig / keine Führungskräfteschulungen
p
Werkzeuge
- Workshop zur Entwicklung von
Führungsleitlinien
- Seminar / Training
`Mitarbeitergespräche führen`
- Bedarfsklärungsworkshop
- Maßnahmenplanung für Training
und Coaching
Handlungsbedarf aus START UP-Diagnose
- z. B. Probleme bei der Gewinnung von Fachkräften
x
Werkzeuge
- Strategieplanung
- Einbindung des HRM / Personal-
entwicklung / -marketing
- z. B. mangelnde Willkommenskultur
- z. B. unstrukturierte Mitarbeitergespräche
Handlungsbedarf aus START UP-Diagnose
Werkzeuge
- Optimierungsworkshop und Maß-
nahmenplanung
- Einbindung des HRM / Personal-
entwicklung
- Thema von Führungsarbeit (s. oben)
- z. B. allgemeines Schulungsangebot
- z. B. keine Unterstützung durch Führungskräfte
y
Handlungsbedarf aus START UP-Diagnose
Werkzeuge
- Zugriff auf Branchenakademien
- Entwicklung interner Schulungs-
pakete / `Train the Trainer`
- Entwicklung eines Mentoren-
bzw. Coachingmodells
- Konzept `Führungskraft als
Lernagent`